Das Parkhaus des Bahnhofs Cornavin ist zum grössten elektrischen Mobility-Standort der Schweiz ausgebaut worden. Durch die Installation von 26 Ladestationen hat sich der strategisch wichtige Genfer Standort radikal verändert. Ab sofort stehen den Carsharing-Nutzenden 22 Elektrofahrzeuge verschiedener Kategorien - von Budget bis Emotion - zur Verfügung. Die vier verbleibenden Verbrenner-Autos werden auch baldmöglichst ersetzt. "Wir sind stolz, eine wichtige Rolle spielen zu können, um Genf in eine Pionierin der geteilten Elektromobilität zu transformieren", erklärt Mobility-Sprecherin Stéphanie Gonzalez. "Aktuell bauen wir den Elektroanteil unserer Flotte in Genf erheblich aus - von 3 Prozent Ende 2022 auf 25 Prozent bis Ende 2023. Unser Engagement für eine sauberere Mobilität ist stärker denn je."
Die "Fondation des Parkings" leistet einen wichtigen Beitrag zur Carsharing-Elektrifizierung in Genf. Sie verfügt nun über Ladestationen in ihren Parkhäusern Chêne-Bourg, Gazomètres, Bahnhof Cornavin und demnächst auch an den Standorten Uni-mail, Octroi und Lombard. Die Initiative des Unternehmens für den Bau und Ausbau des Ladestationen-Netzes ist ein wichtiger Schritt hin zur Verbesserung der CO2-Bilanz der städtischen Mobilität. "Die Förderung der emissionsfreien Mobilität zählt zu unseren strategischen Zielen", sagt der Geschäftsführer der Stiftung, Damien Zuber. "Durch die Entwicklung bedarfsgerechter Dienstleistungen, insbesondere im Bereich des multimodalen Verkehrs, möchten wir auch die Lebensqualität unserer Benutzerinnen und Benutzer verbessern."
Die grösste Herausforderung für Mobility bei der Elektrifizierung der Flotte bis 2030 ist die Bereitstellung der Ladeinfrastruktur, da die Genossenschaft die Parkplätze jeweils mietet. Entsprechend positiv ist die Bereitschaft der "Fondation des Parkings", beim Ausbau der Ladestationen die Vorinstallation bis zum Parkplatz zu finanzieren. Mobility stellt wiederum die Ladestationen bereit. Dieses Vorgehen kann als Vorbild für andere Projekte und Städte dienen, um zielgerichtet und rasch die Elektrifizierung in der Schweiz voranzutreiben.
Pressekontakt:
PRESSEKIT
Download von
Bildmaterial, Video, Grafiken und Texten:
KONTAKT
Mobility: Stefan Roschi, Verantwortlicher Kommunikation & Medien
Telefon 041 248 21 57,
Fondation des Parkings: Emmanuelle Merle
Telefon 022 827 48 23,
Mobility ist als Mobility Genossenschaft im Handelsregister von Zug eingetragen. Sie hat ihren Hauptsitz in Rotkreuz. Mobility entstand 1997 durch die Fusion der 1987 gegründeten Genossenschaften ATG AutoTeilet Genossenschaft und ShareCom.
Mobility ist das marktführende Schweizer Carsharing-Unternehmen. Die Genossenschaft bietet ihren Kundinnen und Kunden stationsbasiertes Return-Carsharing sowie One-Way- Autos für Einwegfahrten zwischen Städten und Flughäfen. Das System funktioniert dank modernster Technik einfach, preiswert, vollautomatisch und auf starker nachhaltiger Basis. Carsharing als Teil der kombinierten Mobilität spart Platz, verringert den Verkehr und entlastet die Umwelt.
Die Pressemitteilung Mobility elektrisiert Genf: Der Bahnhof Cornavin erhält 26 Ladestationen für geteilte Mobilität wurde publiziert von Mobility am 03.11.2023 (Driter November). Die Meldung Mobility elektrisiert Genf: Der Bahnhof Cornavin erhält 26 Ladestationen für geteilte Mobilität hat die ID News-HLP-3-1815560.
Mobility Genossenschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'Mobility elektrisiert Genf: Der Bahnhof Cornavin ...' auf Swiss-Press.com |
Sanktionen gegen ISIL, Al-Qaida und die Taliban: Die Schweiz teilt Sanktionsregime auf
Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, 21.03.2025Gesundheit im Alter: Teilnehmende für Pilotstudie gesucht - Pro Senectute
Pro Senectute, 21.03.2025KrebsInfo: Neuer Name zum Jubiläum des Krebstelefons
Krebsliga Schweiz, 21.03.2025
22:42 Uhr
Vom Parkhaus zum Wohnhaus: Basel recycelt im grossen Stil »
22:12 Uhr
«Hätte Marco gerne Feuer unter dem Ar*** gemacht» »
21:52 Uhr
United Bank of Singapore? Warum ein Wegzug der UBS ins Ausland ... »
19:11 Uhr
Verkauf von überschüssigem Gold: Wie es zum womöglich teuersten ... »
A. Vogel Santasapina Bonbons to go
CHF 2.85 statt 3.20
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 6.95 statt 9.95
Coop
Aargauer AOC Riesling-Sylvaner Falkenkönig
CHF 6.70 statt 8.95
Coop
Activia probiotischer Joghurt Cerealienmix 8x115g
CHF 5.20 statt 6.95
Coop
Activia probiotischer Joghurt Fruchtmix 8x115g
CHF 5.20 statt 6.95
Coop
Adventuros Filetti Ente
CHF 3.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'673'536