Die Carsharing-Pionierin Mobility feiert auf dem Weg zur Elektrifizierung der eigenen Flotte einen symbolischen Erfolg. Beim Akara Tower in Baden hat die Genossenschaft gerade ihr 500. Elektroauto stationiert. "Für uns ist das ein weiterer Meilenstein in der Elektrifizierung des Angebots", sagt Thomas Schmid, Leiter Markt. "Mobility ist in diesem Transformationsprozess stark gefordert, und wir freuen uns mit den Standortpartnern über jedes zusätzliche Elektro-Auto, das wir den Nutzenden zur Verfügung stellen können."
Das Economy-Auto des Typs VW ID.3 kommt für einmal nicht im typischen Mobility-Rot daher, sondern mit einer speziellen Folierung passend zum Thema Elektrifizierung - gestaltet vom Künstlerkollektiv REAL Crew. Damit soll einerseits ein Farbtupfer auf den Schweizer Strassen gesetzt werden, gleichzeitig dient das Auto als Symbol der Mobilitätswende.
Bis 2030 stellt Mobility die Flotte auf elektrische Antriebe um und ist damit eine aktive Mitgestalterin einer modernen, nachhaltigen Mobilität. Zumal Carsharing bereits in fossiler Form neben Raum und Ressourcen auch CO2 einspart. Inzwischen sind rund 17 Prozent der 3000 Mobility-Autos elektrisch unterwegs. Zum Vergleich: 2023 waren nur 3,3 Prozent aller PKWs auf den Schweizer Strassen reine Elektrofahrzeuge.
Die anfänglichen Berührungsängste mit der elektrischen Antriebsform scheinen zumindest beim Carsharing überwunden. Die Mobility-Kundschaft hat immerhin bereits 13,5 Millionen Kilometer mit Elektro-Fahrzeugen zurückgelegt - was ungefähr 35-mal der Distanz zum Mond entspricht. Dabei zeigt sich: Je mehr Elektroautos zur Verfügung stehen, desto mehr werden sie gefahren. So hat sich die Zahl der jährlichen E-Kilometer in den letzten fünf Jahren verzehnfacht. Interessant ist auch, dass die männlichen Nutzer im Durchschnitt etwas elektro-affiner sind als Frauen, wobei dieser Unterschied abnimmt, je jünger die Nutzendengruppe ist.
E-Carsharing ist ein wichtiges Mittel, um die künftige Mobilität in der Schweiz ökologisch, sozialverträglich und wirtschaftlich zu gestalten. Dazu sind allerdings politische und regulatorische Rahmenbedingungen notwendig, die diese Entwicklung aktiv fördern. Ein Beispiel: Als Mieterin ihrer rund 3'000 Parkplätze ist Mobility punkto Elektrifizierung auf den Goodwill ihrer Vermieterschaft angewiesen - ein schweizweites "Recht auf Laden", wie es zum Beispiel Deutschland kennt, würde die Umstellung positiv beeinflussen. Daneben ist es für Mobility wichtig, Ladestationen von Drittanbietern fernsteuern zu können und freien Datenzugang zu diesen zu haben. Nur so kann die Flottenbetreiberin ein intelligentes Lade- und Lastmanagement sicherstellen.
"Die Schweiz hat hier noch viele Hausaufgaben vor sich", sagt Krispin Romang vom Elektromobilitätsverband Swiss eMobility. "Denn bis dato gibt es auf Bundesebene weder die finanzielle Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektroautos noch das 'Recht auf Laden'. Angesichts dieser Rahmenbedingungen ist das Tempo von Mobility bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge mehr als beachtlich."
Pressekontakt:
Stefan Roschi, Verantwortlicher Kommunikation & Medien
Telefon 041 248 21 57,
Mobility ist als Mobility Genossenschaft im Handelsregister von Zug eingetragen. Sie hat ihren Hauptsitz in Rotkreuz. Mobility entstand 1997 durch die Fusion der 1987 gegründeten Genossenschaften ATG AutoTeilet Genossenschaft und ShareCom.
Mobility ist das marktführende Schweizer Carsharing-Unternehmen. Die Genossenschaft bietet ihren Kundinnen und Kunden stationsbasiertes Return-Carsharing sowie One-Way- Autos für Einwegfahrten zwischen Städten und Flughäfen. Das System funktioniert dank modernster Technik einfach, preiswert, vollautomatisch und auf starker nachhaltiger Basis. Carsharing als Teil der kombinierten Mobilität spart Platz, verringert den Verkehr und entlastet die Umwelt.
Die Pressemitteilung Mobility baut die Elektroflotte aus - und fordert bessere Rahmenbedingungen wurde publiziert von Mobility Genossenschaft am 30.01.2024 (Dreissigster Januar). Die Meldung Mobility baut die Elektroflotte aus - und fordert bessere Rahmenbedingungen hat die ID News-HLP-3-1816540.
Mobility Genossenschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'Mobility baut die Elektroflotte aus - und fordert ...' auf Swiss-Press.com |
Sanktionen gegen ISIL, Al-Qaida und die Taliban: Die Schweiz teilt Sanktionsregime auf
Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, 21.03.2025Gesundheit im Alter: Teilnehmende für Pilotstudie gesucht - Pro Senectute
Pro Senectute, 21.03.2025KrebsInfo: Neuer Name zum Jubiläum des Krebstelefons
Krebsliga Schweiz, 21.03.2025
22:42 Uhr
Vom Parkhaus zum Wohnhaus: Basel recycelt im grossen Stil »
22:12 Uhr
«Hätte Marco gerne Feuer unter dem Ar*** gemacht» »
21:52 Uhr
United Bank of Singapore? Warum ein Wegzug der UBS ins Ausland ... »
19:11 Uhr
Verkauf von überschüssigem Gold: Wie es zum womöglich teuersten ... »
A. Vogel Santasapina Bonbons to go
CHF 2.85 statt 3.20
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 6.95 statt 9.95
Coop
Aargauer AOC Riesling-Sylvaner Falkenkönig
CHF 6.70 statt 8.95
Coop
Activia probiotischer Joghurt Cerealienmix 8x115g
CHF 5.20 statt 6.95
Coop
Activia probiotischer Joghurt Fruchtmix 8x115g
CHF 5.20 statt 6.95
Coop
Adventuros Filetti Ente
CHF 3.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'673'536