Artikel::

Düsterer Ausblick: Schweizerinnen und Schweizer sorgen sich wegen gestiegener Preise - Comparis.ch
Publikationsdatum:     27.12.2022
Druckdatum:     19.04.2024
Presseportale:Swiss-press.com & Aktuellenews.ch & Tagesthemen.ch & Help.ch
Link:https://www.swiss-press.com/n.cfm?key=1811684

Düsterer Ausblick: Schweizerinnen und Schweizer sorgen sich wegen gestiegener Preise - Comparis.ch

Zürich – Die Schweizerinnen und Schweizer blicken so pessimistisch aufs neue Jahr wie noch nie seit 2017: Das zeigt eine repräsentative Umfrage von comparis.ch. Fast jede vierte Person erwartet eine Verschlechterung für das neue Jahr. Hauptgrund sind die steigenden Krankenkassenprämien*. Aber auch die teuren Energiepreise drücken aufs Portemonnaie. «Vor allem Personen mit tiefem Einkommen erwarten ein hartes 2023», sagt Comparis-Consumer-Finance- Experte Michael Kuhn.

Noch nie in den vergangenen sechs Jahren waren die Schweizerinnen und Schweizer im Dezember so pessimistisch gestimmt für das neue Jahr wie 2022: Satte 27,5 Prozent der Erwachsenen erwarten eine Verschlechterung ihrer finanziellen Situation für das kommende Jahr. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von comparis.ch.

Bei Personen mit einem monatlichen Bruttohaushaltseinkommen von bis zu 4’000 Franken gehen sogar 41,8 Prozent von einer Verschlechterung aus. Bei 4’000 bis 8’000 Franken sind es 28,1 Prozent, bei über 8’000 Franken Einkommen 21,0 Prozent.

Vor allem Personen mit tiefem Einkommen leiden

Auch bei anderen Fragen sind insbesondere Menschen mit tiefen Löhnen pessimistisch: Satte 13 Prozent der Erwachsenen mit einem Einkommen bis 4’000 Franken geben an, dass das Geld vorne und hinten nicht reicht, bei 4’000 bis 8’000 Franken 3,6 Prozent, bei über 8’000 Franken 1,1 Prozent.

Weitere 49 Prozent der Tieflöhnerinnen und -löhner müssen auf jeden Franken schauen und sich stark einschränken, um alle Rechnungen zu bezahlen. Bei den höheren Einkommen sind es 27,2 (4’000 bis 8’000 Franken) beziehungsweise 6,3 Prozent (über 8’000 Franken).

Krankenkassenprämien und steigende Mieten als Stimmungskiller

Als Hauptgrund für pessimistische Finanzaussichten nennen die Befragten mit 75,5 Prozent hauptsächlich die stark gestiegenen Krankenkassenprämien (Vorjahr: 37,1 Prozent). An zweiter Stelle folgen die steigenden Preise für Miete beziehungsweise Hypotheken mit 38,1 Prozent (Vorjahr: 14,8 Prozent). Weitere 14,9 Prozent befürchten, ihre Kapitalanlagen werden an Wert verlieren (Vorjahr: 10,1 Prozent).

Am stärksten spüren Schweizerinnen und Schweizer die hohen Energiepreise

Selbst die nicht pessimistischen Befragten spüren die aktuell steigende Teuerung. 71,2 Prozent der Befragten geben an, die Inflation in ihrem Haushaltsbudget stark bis sehr stark zu spüren. Am deutlichsten zeigt sich die Inflation bei den Heizenergiepreisen: 71,2 Prozent spüren die gestiegenen Preise hier stark bis sehr stark. Dass die Ferien teurer geworden sind, spüren 54,7 Prozent sehr beziehungsweise stark, bei den gestiegenen Preisen für finanzielle Dienstleistungen sind es 53,7 Prozent.

Tatsächlich waren die Heizenergiepreise im November fast 50 Prozent höher als im Vorjahr**. Auch im Feriensegment gab es satte Aufschläge wie zum Beispiel im Luftverkehr mit 23,8 Prozent, bei Treibstoffpreisen mit einem Plus von 10,8 Prozent sowie Pauschalreisen mit einer Verteuerung von 10 Prozent.

Folgen der Inflation: Mehr sparen und weniger konsumieren

Aufgrund der Teuerung wollen 52,6 Prozent der befragten Personen mehr sparen und weniger konsumieren. Das gilt besonders für die italienischsprachige Schweiz mit 70,1 Prozent (französischsprachige Schweiz: 41,1; Deutschschweiz: 55,2 Prozent). Auf grössere Anschaffungen wie zum Beispiel Möbel und Auto wollen 50,9 Prozent verzichten. 13,4 Prozent wollen verstärkt in Fonds und Aktien investieren.

«Geld auf einem Konto zu deponieren, macht aufgrund steigender Zinsen wieder mehr Sinn – auch wenn die aktuelle Teuerung diese mehr als wegfrisst. Anlagen in Fonds und Aktien sind finanziell attraktiver. Sie bergen aber auch höhere Risiken», sagt Kuhn.

Wenn gespart werden muss: Auf Unnötiges verzichten und günstiger einkaufen

Wenn Schweizerinnen und Schweizer sparen müssen beziehungsweise zu wenig Geld haben, dann wollen 72 Prozent auf unnötige Ausgaben und Spontankäufe verzichten. Danach folgt ein finanziell bewussteres Einkaufsverhalten: 64,4 Prozent nutzen wann immer möglich Rabatte, 51,4 Prozent vergleichen die Preise verschiedener Anbieter genau und kaufen das günstigste Angebot und 46,7 Prozent shoppen beim Discounter. In der italienischsprachigen Schweiz geben 52,9 Prozent zudem an, im Ausland einzukaufen (Gesamtschweiz 23,8 Prozent, französischsprachige Schweiz 26,9 Prozent und Deutschschweiz 20,9 Prozent).

«Wer in einer Grenzregion lebt, nutzt günstige Einkaufsmöglichkeiten im nahen Ausland häufiger als Personen aus zentral gelegenen Kantonen – und das, obwohl die Teuerung in den Nachbarländern bisher deutlich höher ausfällt als in der Schweiz», sagt Kuhn.

Frauen sorgen sich stärker wegen Klimawandel und Teuerung als Männer

Die Inflation weltweit und in der Schweiz sowie der Klimawandel bereiten den Befragten deutlich mehr Sorgen als Lieferengpässe, die drohende Energie-Mangellage oder die Pandemie. Jeweils deutlich über 60 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer machen sich deswegen starke beziehungsweise sehr starke Sorgen. Knapp danach folgen die weltweiten Lieferengpässe (59,5 Prozent). 57,9 Prozent liegt die drohende Energie-Mangellage auf dem Magen. Noch immer etwas mehr als einem Drittel der Befragten bereitet die Pandemie Sorgen (34,7 Prozent).

Über die fünf Phänomene hinweg machen sich Frauen mehr Sorgen als Männer. Insbesondere beim Klimawandel (sehr starke beziehungsweise starke Sorgen: Frauen 73,5 und Männer 63,3 Prozent) und bei der Energie-Mangellage in der Schweiz (Frauen 63,8 und Männer 52,1 Prozent) gibt es einen klaren Geschlechterunterschied.

* Medienmitteilung “ Steigende Krankenkassenprämien dämpfen finanzielle Zuversicht”

** Medienmitteilung “ Inflation und Alkohol: Teurer Wein und Champagner-Schnäppchen”

Methodik

Die repräsentative Befragung wurde durch das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag von comparis.ch im Dezember 2022 unter 1’047 Personen in allen Regionen der Schweiz durchgeführt.

Weitere Informationen:

Michael Kuhn
Consumer-Finance-Experte
Telefon: 044 360 53 91
E-Mail: media@comparis.ch
comparis.ch


Über Comparis.ch AG:
Das Unternehmen vergleicht Tarife und Leistungen von Krankenkassen, Versicherungen, Banken sowie Telecom-Anbietern und bietet das grösste Schweizer Online-Angebot für Autos und Immobilien.

Dank umfassender Vergleiche und Bewertungen bringt das Unternehmen Transparenz in den Markt. Dadurch stärkt comparis.ch die Entscheidungskompetenz der Konsumenten.

Gegründet 1996 vom Ökonomen Richard Eisler.
 
--- Ende Artikel / Swiss-press.com / Alle Angaben ohne Gewähr. ---