Das Institut für Neuroinformatik der ETH und Universität Zürich reichte im Oktober 2018 ein Gesuch für einen Tierversuch ein, mit dem die Mechanismen im Gehirn von Zebrafinken entschlüsselt werden sollten, die hinter der Erzeugung von Vogelgesang stehen. An über 100 von total 136 Tieren waren Kopfimplantate vorgesehen: Via Kabel am Gehirn sollten täglich bis zu neun Stunden lang Experimente durchgeführt werden. Zudem war geplant, die geselligen Tiere tagelang einzeln in kleinen Boxen zu halten. Das ganze Prozedere und die operativen Eingriffe stuften die Forschenden nur als mittelgradige Belastung ein. Diese Fehleinschätzung kommt einer Bagatellisierung gleich. Zwar hat die Bewilligungsbehörde (das Zürcher Veterinäramt) die Belastung korrigiert und den Versuch dem höchsten Schweregrad (SG 3) zugeordnet. Trotzdem ist das Veterinäramt dem Mehrheitsentscheid der kantonalen Zürcher Tierversuchskommission gefolgt und hat das Gesuch bewilligt. Gegen diesen Entscheid haben die drei Tierschutzdelegierten der Kommission Rekurs erhoben.
Gemäss den Forschenden sollten die Versuche an den Zebrafinken nicht nur Aufschlüsse über die neuronalen Mechanismen in Bezug auf das Singverhalten, sondern auch Erkenntnisse über den menschlichen Spracherwerb sowie zur Entwicklung von Sprachstörungen wie Stottern liefern. Dass die Finken-Versuche diese Erkenntnisse liefern könnten, ist reines Wunschdenken der Forschenden. Doch das Gericht hat sich davon nicht blenden lassen und schätzt den Erkenntnisgewinn als zu gering ein. In der Schweiz muss jeder Tierversuch eine Güterabwägung durchlaufen. Nur wenn der erwartete Erkenntnisgewinn die Belastung der Tiere übersteigt, darf er bewilligt werden. "Den Finken wären schwerste Belastungen zugefügt worden, ohne dass ein konkreter Nutzen für den Menschen absehbar gewesen wäre", so Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz. "Hirnoperationen, trostlose Einzelhaltung und stundenlanges Anbinden während der Messungen - solche Forschung ist in höchstem Masse unethisch."
Die Tragweite des Verwaltungsgerichtsurteils geht weit über den Einzelfall hinaus. In der Praxis kommt es regelmässig vor, dass ethisch sowie wissenschaftlich fragwürdige Gesuche zu Unrecht bewilligt werden. Der Grund: Das Leiden der Versuchstiere wird von Forscherseite systematisch unterbewertet, der etwaige Nutzen für die menschliche Gesundheit massiv überbewertet - auch seitens der Bewilligungsbehörden. Insbesondere in der Grundlagenforschung ist der Erkenntnisgewinn oft marginal, dennoch werden vier von fünf höchstbelastenden Versuchen in diesem Bereich durchgeführt. Viele an sich gesetzeswidrige Versuche werden einfach "durchgewunken"! Brodmann hält fest: "Nur dank dem Rekursrecht unserer Tierschutzdelegierten blieben die Zebrafinken vor furchtbaren Schmerzen und Leiden verschont." Es ist zu hoffen, dass das Bundesgericht bei einem allfälligen Weiterzug der Forschenden das Urteil des Verwaltungsgerichtes bestätigen wird und dieser Entscheid eine Signalwirkung auch auf andere Forschungsgruppen und insbesondere auch auf die Tierversuchskommissionen und die Bewilligungsbehörden hat. "Wir fordern eine Abkehr von solch fragwürdigen, hochinvasiven Tierversuchen und ein Umschwenken auf tierfreie Methoden, die oft schneller, billiger und erst noch aussagekräftiger sind", so Brodmann.
Pressekontakt:
Nadja Brodmann, Zoologin
Geschäftsleitung Zürcher Tierschutz & Co-Präsidentin KKT *
044 261 43 36 / 079 334 91 70
nbrodmann@zuerchertierschutz.ch
* Verein Koordination Kantonaler
Tierschutz Zürich KKT:
Seit mehr als 160 Jahren setzen wir uns für das Wohl der Tiere ein. Dabei war aller Anfang schwer und Erfolge stellten sich nur langsam ein. Doch die Vereinsgeschichte seit der Gründung 1856 zeigt hier deutlich, wie mit starken Argumenten und überzeugenden Protagonisten der Einsatz für Tiere allmählich salonfähig wurde.
Es gab endlich Gesetze zum Schutz der Tiere, weitere Organisationen wurden gegründet und eine Bewegung wuchs heran, die bis heute Bestand hat.
Absichtserklärungen allein nützen den Tieren wenig. Nur gemeinsames Handeln mit Weitblick und Toleranz führt zum Ziel. Auch Kontinuität ist gefragt, aber sich stets wieder mit neuen Aufgaben auseinandersetzen ist Pflicht. Heute gelten diese Grundsätze umso mehr, als alles schnell und profitabel gehen muss.
Grosse Tierschutzvorhaben sind das eine, ihre seriöse und nachhaltige Umsetzung das andere. Der Zürcher Tierschutz betreibt hierfür eine Geschäftsstelle mit gut ausgebildetem Personal und einer modernen Infrastruktur.
Sie funktioniert als Dreh- und Angelpunkt für Projekte und Aktionen und ist auch ein Kompetenzzentrum. Erfahrung, fundiertes Wissen und die Pflege eines weitreichenden Beziehungsnetzes helfen, unsere Ziele zu erreichen.
Die Pressemitteilung Zürcher Tierschutz: Verwaltungsgericht verbietet umstrittene Hirnforschung an Zebrafinken wurde publiziert von Zürcher Tierschutz am 16.01.2023 (Sechzehnter Januar). Die Meldung Zürcher Tierschutz: Verwaltungsgericht verbietet umstrittene Hirnforschung an Zebrafinken hat die ID News-HLP-43-1811921.
Zürcher Tierschutz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Zürcher Tierschutz: Verwaltungsgericht verbietet ...' auf Swiss-Press.com |
Dank DNA der Diversität von Flussfischen auf die Schliche kommen
Schweizerischer Nationalfonds SNF, 05.12.2023Ein Jahr TCS-Benzinpreisradar: Bereits mehr als 1,2 Millionen Nutzerinnen und Nutzer
Touring Club Suisse (TCS), 05.12.2023 Caritas Schweiz, 05.12.2023
20:52 Uhr
«Es ist eine neue Dynamik im Spiel» »
19:02 Uhr
Porträt der Firma Deuter: Eine Rucksackfirma will das Wandern ... »
18:11 Uhr
Spotify streicht rund 1' 500 Stellen »
17:41 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Dax steigt auf Rekordhoch +++ Bank ... »
Coca-Cola Classic
CHF 11.90 statt 23.80
Denner AG
Coca-Cola Zero
CHF 11.90 statt 23.80
Denner AG
Denner Pouletschenkel
CHF 4.90 statt 8.20
Denner AG
Denner Schweinsnierstück
CHF 1.39 statt 1.99
Denner AG
Familienpizza
CHF 4.89 statt 5.89
Lidl Schweiz AG
Ferrero Kinder Schoko-Bons?
CHF 3.95 statt 2.95
Lidl Schweiz AG
Fischzucht, Nachhaltige Fischzucht
Immobilien, Liegenschaften, Immobilienmanagement
Schutzmasken, FFP2/FFP3 Masken, KN95 Masken
Umzugsservice, Reinigungsservice, Lagerungsservice, Entsorgungsservice
Italienisches Restaurant, Pasta, Pizza
Rennrad, Mountainbike, Inline Skating, Wandern, Mieträder, Sportpakete
Digtale Beratung
Restaurant, Bankett
local.ch, search.ch, local, search, Telefonbuch
Alle Inserate »Aktueller Jackpot: