Die Studie zeigt, dass die Wohnmobilität der älteren Menschen gering ist. Trotz sich ändernder Wohnbedürfnisse ziehen nur wenige um. Im Jahr 2022 änderten nur 5.1 Prozent der über 75-Jährigen ihre Wohnverhältnisse. Dies hat mehrere Gründe: Die Mehrheit der älteren Personen lebt in zentral gelegenen Wohnungen mit guter Anbindung und hat ausreichend Wohnraum. Rund 73 Prozent der über 75-Jährigen wohnen in Mehrfamilienhäusern, und viele profitieren von kostengünstigen, langfristigen Mietverträgen. Viele Seniorinnen und Senioren sind emotional an ihre Wohnung gebunden. Zudem sehen sie sich bei einem potenziellen Umzug mit hohen Marktmieten und Umzugskosten konfrontiert. Viele der trotzdem erfolgten Umzüge vollziehen sich innerhalb derselben Region; rund die Hälfte der Umzüge in dieser Altersgruppe führte in Pflegeeinrichtungen.
Wohnen gehört wie Nahrung, Bildung oder Gesundheit zu den Grundbedürfnissen der Menschen. Gestützt auf die Artikel 41, 108 und 109 der Verfassung setzt sich der Bund im Rahmen der Wohnungspolitik dafür ein, dass alle Bevölkerungsgruppen über eine angemessene Wohnung zu tragbaren Bedingungen verfügen.
Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) ist die für den Vollzug der Wohnungspolitik des Bundes zuständige Fachbehörde. Es ist für die Umsetzung der Bundesgesetze verantwortlich, die das Parlament zur Erfüllung der wohnungspolitischen Verfassungsaufträge verabschiedet hat:
- Bundesgesetz über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum (Wohnraumförderungsgesetz WFG) vom 21. März 2003 - Wohnbau- und Eigentumsförderungsgesetz (WEG) vom 4. Oktober 1974 - Bundesgesetz über die Verbesserung der Wohnverhältnisse in den Berggebieten vom 20. März 1970 (WS) - Obligationenrecht (Miete) vom 15. Dezember 1989 - Bundesgesetz vom 23. Juni 1995 über Rahmenmietverträge und deren Allgemeinverbindlicherklärung
Das BWO betreut zudem die Hypothekardarlehen, die gestützt auf den Bundesbeschluss vom 7. Oktober 1947 den Wohnbaugenossenschaften des Bundespersonals gewährt worden waren.
Das Amt vertritt die Schweiz in internationalen Organisationen, die sich mit Fragen des Wohnungswesens beschäftigen, namentlich im „Committee on Housing and Land Management“ der Europäischen Kommission für Wirtschaftsfragen der UNO (ECE).
Die Pressemitteilung Wohnen im Alter: Wohnsituation der älteren Menschen in der Schweiz analysiert wurde publiziert von Bundesamt für Wohnungswesen am 07.02.2025 (Siebter Februar). Die Meldung Wohnen im Alter: Wohnsituation der älteren Menschen in der Schweiz analysiert hat die ID News-HLP-16-1820004.
Bundesamt für Wohnungswesen BWO (Firmenporträt) | |
Artikel 'Wohnen im Alter: Wohnsituation der älteren ...' auf Swiss-Press.com |
Wie die ZKB mit Datahouse ihre Effizienz im Anlagegeschäft skaliert
Datahouse AG, 22.04.2025Kinder aus Widnau SG für den Sternenwochen-Award nominiert - UNICEF
UNICEF Schweiz und Liechtenstein, 22.04.2025Christian Kubli neuer CEO bei den Pizolbahnen
Pizolbahnen AG, 22.04.2025
19:02 Uhr
Wertvolle Beute: Kristi Noem bei Burgeressen bestohlen »
18:01 Uhr
INTERVIEW - Fusion der Versicherungen Helvetia und Baloise: «Wir ... »
17:41 Uhr
IWF korrigiert Wachstumsprognose nach unten »
16:41 Uhr
IWF-Prognose zur Weltwirtschaft: Trump würgt den ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'935'629