Firmenmonitor





Tempo innerorts: Hierarchie im Strassennetz muss gewährleistet bleiben




Pressemitteilung



Touring Club Suisse (TCS)

Pressetitel

Tempo innerorts: Hierarchie im Strassennetz muss gewährleistet bleiben

Verfasser / Quelle

Touring Club Schweiz (TCS)

Publikationsdatum

19.09.2023

Firmenporträt

Touring Club Suisse (TCS)


- - - - - - - - - - START HELP.CH - PRESSEMITTEILUNG - - - - - - - - - -

19.09.2023, Der TCS begrüsst den Entscheid des Nationalrats, die Motion des Luzerner Nationalrats Peter Schilliger anzunehmen. Die Motion fordert, Tempo 50 auf verkehrsorientierten Strassen grundsätzlich beizubehalten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Hierarchie und Funktionalität des Strassennetzes zu gewährleisten - ein Anliegen, das auch von der Mehrheit der Schweizer Bevölkerung befürwortet wird, wie Umfragen gezeigt haben.


Im Jahre 2001 haben die Schweizer Stimmbürger eine flächendeckende Einführung von Tempo 30 innerorts klar abgelehnt. Seither hat sich die Meinung der Bevölkerung kaum geändert. Die aktuellste repräsentative Umfrage wurde im Februar 2023 bei Bewohnerinnen und Bewohnern von zehn Schweizer Städten durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass auch in den Städten eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung (66%) gegen eine generelle Einführung von Tempo 30 innerorts ist. Vielmehr sind 78% bis 90% mit dem aktuellen, differenzierten Geschwindigkeitssystem zufrieden. Eine deutliche Mehrheit wünscht sich ein differenziertes Geschwindigkeitssystem- je nach Situation Tempo 50 bzw. 30.

Motion zeigt pragmatischen Weg auf

Genau dies fordert die Motion Schilliger, "Hierarchie des Strassennetzes innerorts und ausserorts sichern", die der Nationalrat gestern angenommen hat. Sie schlägt eine pragmatische Lösung für die Geschwindigkeitsregulierung in städtischen Gebieten vor. Während der Vorstoss Tempo 30 oder sogar Tempo 20 auf nicht-verkehrsorientierten Strassen zulässt, fordert er, auf verkehrsorientierten Strassen grundsätzlich Tempo 50 beizubehalten. Die Formulierung ist zudem so gewählt, dass die Behörden auch auf verkehrsorientierten Strassen situativ bedingt die Geschwindigkeit reduzieren können, z. B. bei einer Schule oder einer zu schmalen Strasse. Schliesslich bewahrt die Motion alle Handlungsoptionen der Gemeinden und Kantone, um übermässigen Lärm zu bekämpfen und Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit zu ergreifen.

Wohnquartiere entlasten

Das übergeordnete Ziel der Motion ist, die Hierarchie des Strassennetzes zu sichern. Nur so kann ein funktionierendes Strassennetz und damit die angemessene Steuerung und Verteilung der Verkehrsströme gewährleistet werden. Dazu TCS-Zentralpräsident Peter Goetschi: "Hauptverkehrsachsen, auf denen der Durchgangsverkehr flüssig rollt, stellen nicht nur sicher, dass die Hierarchie des Verkehrsnetzes respektiert wird; sie dienen auch der Verkehrssicherheit und entlasten die Wohnquartiere. Denn die in gewissen Städten vorangetriebene generelle Einführung von Tempo 30 verstärkt den Ausweichverkehr in die Wohnquartiere und die Agglomerationen. Die Folge davon ist mehr Lärm und weniger Sicherheit in den Quartieren."

Skepsis gegenüber generell Tempo 30

Nicht nur die Stimmbevölkerung, auch zahlreiche Verbände und Organisationen beurteilen die flächendeckende Einführung von Tempo 30 kritisch. So haben sich insbesondere Verbände des öffentlichen Verkehrs sowie Blaulicht- und Wirtschaftsorganisationen in der Vergangenheit ablehnend geäussert.

Pressekontakt:


Vanessa Flack, Mediensprecherin TCS
Tel. 058 827 34 41 | vanessa.flack@tcs.ch
pressetcs.ch | flickr.com



Über Touring Club Suisse (TCS)

Als bedeutender Ansprechpartner der Kantons- und Bundesbehörden in mobilitätsbelangen setzen wir uns für die freie Wahl der Verkehrsmittel ein und engagieren wir uns seit mehr als einem Jahrhundert mit Sensibilisierungskampagnen und Studien zur Qualität der Verkehrsinfrastruktur für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Unsere Mitarbeitenden befassen sich mit der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots unseres Clubs.

Die Direktion unseres Clubs ist in unserem Hauptsitz in Vernier basiert. Weitere Abteilungen wie der Mediendienst, die IT, die Verkehrssicherheit oder der Politikdienst arbeiten ebenfalls in diesen Räumlichkeiten.

In Genf beantworten wir Ihre Anfragen an die ETI-Einsatzzentrale und koordinieren die Rückführung oder die Assistance, die Sie vom Ausland aus benötigen. Dank unserer ETI-MED-Zelle werden die medizinischen Abklärungen durch Fachleute des Gesundheitswesens durchgeführt.



Quellen:
news aktuell   HELP.ch


- ENDE HELP.CH - PRESSEMITTEILUNG Tempo innerorts: Hierarchie im Strassennetz muss gewährleistet bleiben -

Quelle: news aktuell | Publiziert am 19.09.2023 | Aktualisiert um 10:48 Uhr


Die Pressemitteilung Tempo innerorts: Hierarchie im Strassennetz muss gewährleistet bleiben wurde publiziert von Touring Club Schweiz (TCS) am 19.09.2023 (Neunzehnter September). Die Meldung Tempo innerorts: Hierarchie im Strassennetz muss gewährleistet bleiben hat die ID News-HLP-3-1814985.



Weitere Informationen und Links:

 Touring Club Suisse (TCS) (Firmenporträt)
 Artikel 'Tempo innerorts: Hierarchie im Strassennetz muss ...' auf Swiss-Press.com




Coca-Cola Classic

CHF 11.90 statt 23.80
Denner AG    Denner AG

Coca-Cola Zero

CHF 11.90 statt 23.80
Denner AG    Denner AG

Denner Pouletschenkel

CHF 4.90 statt 8.20
Denner AG    Denner AG

Denner Schweinsnierstück

CHF 1.39 statt 1.99
Denner AG    Denner AG

Familienpizza

CHF 4.89 statt 5.89
Lidl Schweiz AG    Lidl Schweiz AG

Ferrero Kinder Schoko-Bons?

CHF 3.95 statt 2.95
Lidl Schweiz AG    Lidl Schweiz AG

Alle Aktionen »

Fischzucht, Nachhaltige Fischzucht

Immobilien, Liegenschaften, Immobilienmanagement

Schutzmasken, FFP2/FFP3 Masken, KN95 Masken

Umzugsservice, Reinigungsservice, Lagerungsservice, Entsorgungsservice

Italienisches Restaurant, Pasta, Pizza

Rennrad, Mountainbike, Inline Skating, Wandern, Mieträder, Sportpakete

Digtale Beratung

Restaurant, Bankett

local.ch, search.ch, local, search, Telefonbuch

Alle Inserate »

5
22
25
31
39
42
4

Nächster Jackpot: CHF 23'000'000


4
10
14
38
50
9
12

Nächster Jackpot: CHF 206'000'000


Aktueller Jackpot:




Abonnieren Sie unseren News­letter



Newsletter