Um die Emissionen der Bundesverwaltung zu senken, hat der Bundesrat 2019 das «Klimapaket Bundesverwaltung» verabschiedet. Unter diesem soll die Verwaltung ihre Treibhausgasemissionen im Inland bis 2030 um 50% gegenüber dem Jahr 2006 reduzieren, das VBS um mindestens 40% gegenüber 2001. Die verbleibenden Emissionen sollen von 2021 bis 2030 mit Klimaschutzprojekten im Ausland kompensiert werden. Am 12. November 2022 haben die Schweiz und Ghana hierzu das erste Projekt unterschrieben.
Unter dem Projekt werden in Ghana klimafreundliche Methoden für den Reisanbau gefördert, bei denen weniger Methan entsteht. Methan wirkt als Treibhausgas um ein Vielfaches schädlicher als CO2. Mit dem Programm sollen bis 2030 über eine Million Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Ghana profitiert auch nach 2030 noch von diesem Projekt, es stärkt die Versorgung mit Nahrungsmitteln, die das Klima weniger belasten. Die Umsetzung erfolgt durch das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen.
Leitlinien für die Klimakompensation Um die Emissionen der Bundesverwaltung mit Projekten im Ausland zu kompensieren, müssen unter dem Pariser Übereinkommen anerkannte Emissionsverminderungen eingesetzt werden. Diese müssen höchsten Ansprüchen an die Umwelt und Menschenrechte genügen und einen zusätzlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Die Abkommen verpflichten zudem beide Länder zur Anwendung einer Methode, welche die doppelte Zählung von Emissionsverminderungen verhindert. Diese Qualitätsanforderungen gelten auch für die freiwillige Klimakompensation der Bundesverwaltung. Der Bundesrat hat das BAFU mit der zentralen Beschaffung dieser Emissionsverminderungen beauftragt.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat den Auftrag, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft, Ruhe und Wald sicherzustellen.
Es ist verantwortlich für den Schutz vor Naturgefahren, bewahrt die Umwelt und die Gesundheit der Menschen vor übermässigen Belastungen, sorgt für die Erhaltung der Biodiversität und der Landschaftsqualität und ist zuständig für die internationale Umweltpolitik.
Die Pressemitteilung Schweiz und Ghana genehmigen erstes Klimaschutzprojekt unter dem bilateralen Abkommen wurde publiziert von Bundesamt für Umwelt BAFU am 14.11.2022 (Vierzehnter November). Die Meldung Schweiz und Ghana genehmigen erstes Klimaschutzprojekt unter dem bilateralen Abkommen hat die ID News-HLP-16-1811160.
Bundesamt für Umwelt BAFU (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schweiz und Ghana genehmigen erstes ...' auf Swiss-Press.com |
Elternbildung CH - Ein starkes Co-Präsidium für eine starke Familienbildung in der Schweiz
Elternbildung CH, 31.03.2023 Berner Fachhochschule BFH, 31.03.2023Swiss Infosec AG: Umfrage - Unternehmen setzen auf BCM, aber noch zu wenig auf unterstützende Tools
Swiss Infosec AG, 31.03.2023
20:52 Uhr
Die deutsche Regierung legt den Heizungs-Streit bei und einigt ... »
19:42 Uhr
Leitartikel zum Credit-Suisse-Debakel: Die Schweiz darf sich von ... »
15:11 Uhr
KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches »
13:42 Uhr
Schulen bieten zu wenig Karrierechancen »
11:01 Uhr
2023-03-30 - Ankündigungen und Konditionen von neuen ... »
Budweiser Lagerbier Dark
CHF 4.25 statt 8.50
Denner AG
Coca-Cola Zero
CHF 6.90 statt 13.80
Denner AG
Denner Beefburger
CHF 6.95 statt 14.50
Denner AG
Hakle Toilettenpapier Sagenhafte Sauberkeit Weiss
CHF 16.85 statt 33.75
Denner AG
Anna's Best Ravioli
CHF 9.90 statt 19.80
Migros-Genossenschafts-Bund
Azzaro
CHF 29.90 statt 65.90
Denner AG
Online Marketing, SEO, Suchmaschinenoptimierung
Hausverkauf, Marktwertschätzung, Besichtigungen, Kaufvertragserstellung
Schmuck, Uhren, Dekoration
Haushaltgeräte, Kühlschränke, Geschirrspüler, Wäschetrockner
IT-Technik, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Gebäudeautomation, Produktionsmanagement
Getriebetechnik, Industrie Breiten
Kauf, Gründung und Instandhaltung von renommierten Weinkellereien weltweit
Medizintechnik, Biopsie, Endoskopie, Urologie, Gynäkologie
Swiss Excellence in Aviation, Jets
Alle Inserate »Aktueller Jackpot: