Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) schlägt Nördlich Lägern als Standort für ein Tiefenlager vor. Umfangreiche Untersuchungen haben gezeigt: Nördlich Lägern ist der beste Standort mit den grössten Sicherheitsreserven. Die Qualität des Gesteins ist dort am höchsten, es schliesst den radioaktiven Abfall am besten ein – heute und in ferner Zukunft. Während sich die Landschaft an der Erdoberfläche verändert, bleibt das Tiefenlager im Untergrund in Nördlich Lägern am besten geschützt, weil das Gestein dort am stabilsten ist. Zudem ist der geeignete Bereich im Untergrund von Nördlich Lägern am grössten – und damit auch die Flexibilität beim Bau des Lagers.
Das Gebiet Nördlich Lägern liegt im Zürcher Unterland in der Nordschweiz. Der Eingang zum Tiefenlager, die sogenannte Oberflächenanlage, soll im Gebiet Haberstal in der Zürcher Gemeinde Stadel gebaut werden. Dieser Standort wurde in Zusammenarbeit mit der Region und dem Kanton bestimmt. Die Verpackungsanlagen für den radioaktiven Abfall plant die Nagra beim bereits bestehenden Zwischenlager (Zwilag) in Würenlingen. Dort bieten sich Synergien mit dem Zwischenlager und ökologische Vorteile.
Die Untersuchungen der Nagra haben auch gezeigt: In allen drei untersuchten Regionen – Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost – könnte ein sicheres Tiefenlager gebaut werden. Nördlich Lägern ist aber der sicherste Standort.
Mit dem Standortvorschlag revidiert die Nagra eine frühere Bewertung. 2015 hatte sie in Nördlich Lägern aus der damaligen Datenlage bautechnische Nachteile abgeleitet. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) beanstandete, diese Nachteile seien nicht ausreichend mit Daten untermauert. In der Folge wurden alle drei Gebiete ausführlich untersucht. Fazit aufgrund der Ergebnisse: Die damalige Bewertung der Nagra war zu vorsichtig.
Nach Jahrzehnten der Forschung sind die Grundlagen für das Jahrhundertprojekt Tiefenlager geschaffen. Die Nagra erarbeitet nun bis voraussichtlich 2024 die Rahmenbewilligungsgesuche, die beim Bund eingereicht werden. Anschliessend prüfen Behörden und Expertengremien die Gesuche, bevor der Bundesrat und das Parlament darüber entscheiden. Kommt ein Referendum zustande, hat das Schweizer Stimmvolk das letzte Wort. Bis die ersten Abfälle eingelagert werden, dauert es noch rund dreissig Jahre.
Eine ausführliche Begründung des Standortvorschlags der Nagra sowie ein umfangreiches Mediendossier kann hier heruntergeladen werden:
Der regionale Medienanlass findet um 14.00 Uhr im «Neuwis-Huus» in Stadel statt – Hinterdorfstrasse 55, 8174 Stadel bei Niederglatt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am 17.9. eröffnet die Nagra in Stadel einen Infopavillon. Geöffnet ist er jeweils von 9 bis 19 Uhr, Montag bis Freitag.
Das Schweizer Kernenergiegesetz schreibt vor, dass der radioaktive Abfall der Schweiz in einem Tiefenlager entsorgt werden muss. Es herrscht heute international breiter wissenschaftlicher Konsens darüber, dass ein Tiefenlager die sicherste Entsorgungslösung ist. Theoretisch könnte der radioaktive Abfall auch in zwei separaten Lagern in zwei verschiedenen Gebieten entsorgt werden: in einem Lager für schwach- und mittelaktive Abfälle und einem für hochaktive Abfälle. Die Nagra schlägt aber ein sogenanntes Kombilager vor, das für alle Arten von radioaktivem Abfall geeignet ist. Ein Kombilager ist genauso sicher wie zwei Einzellager, gleichzeitig aber ökologischer und ökonomischer.
Weitere Auskünfte: Medienstelle Nagra, +41 56 437 12
06,
Nagra
Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle
Hardstrasse 73
Postfach 280
5430 Wettingen
Die Nagra (Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle) ist das technische Kompetenzzentrum der Schweiz für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in geologischen Tiefenlagern.
Die Betreiber der Kernkraftwerke sowie die Schweizerische Eidgenossenschaft (zuständig für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung) haben für diese Aufgabe 1972 die Nagra gegründet.
Sie ist einem klaren Ziel verpflichtet: Die radioaktiven Abfälle der Schweiz sollen sicher gelagert werden, so dass Mensch und Umwelt langfristig geschützt sind.
Die Pressemitteilung Nagra schlägt «Nördlich Lägern» als Standort für das Schweizer Tiefenlager vor wurde publiziert von Nagra am 12.09.2022 (Zwölfter September). Die Meldung Nagra schlägt «Nördlich Lägern» als Standort für das Schweizer Tiefenlager vor hat die ID News-HLP-44-1810412.
Nagra (Firmenporträt) | |
Artikel 'Nagra schlägt «Nördlich Lägern» als Standort für ...' auf Swiss-Press.com | |
Nagra proposes “Nördlich Lägern” as the site for a repository |
Nachhaltigkeit überzeugt: ESG-Performance von Schneider Electric ausgezeichnet
Schneider Electric (Schweiz) AG, 27.01.2023localsearch - Localcities wird neuer Co-Sponsor von SAM Basket Massagno
localsearch, 27.01.2023Education Cannot Wait bietet neue Hoffnung für die vulnerabelsten Kinder der Welt
Education Cannot Wait, 27.01.2023
14:01 Uhr
Daniel Vasella wollte Millionen an Steuern sparen. Die ... »
13:11 Uhr
Zuckerkrankheit dank neuer Technik besser unter Kontrolle »
21:42 Uhr
Interview zu Lösungen gegen Wohnungsnot: «Alle sind für die ... »
15:41 Uhr
Google Pixel Watch (BT-Variante) im Test »
09:01 Uhr
2023-01-27 - Finanzierungsrechnung der Schweiz, 3. Quartal 2022 »
Energizer max Batterien AAA
CHF 12.95 statt 26.70
Denner AG
1664 Bier
CHF 21.95 statt 43.80
Denner AG
Azzaro
CHF 49.90 statt 105.00
Denner AG
Bio Bonterra Cabernet Sauvignon
CHF 8.95 statt 17.90
Denner AG
Diesel
CHF 34.90 statt 84.90
Denner AG
Elizabeth Arden
CHF 19.90 statt 69.90
Denner AG
Strassentafeln, Geburtsfiguren, Gratulationsblachen
Medizin, Gesundheit, Arztpraxis
Café, Kaffee, Frühstück, Bäckerei, Konditorei, Confiserie
Herrenmarke, Jeans, Damenkonfektion, Jacken, Blusen, Shirts
Energietechnik, Heizung, Sanitär, Klima
Rollladen, Lamellendächer, Pergolen, Markisen
Fahrzeugreinigung, Fensterreinigung, Premium Kundenlounge
Wein, Schaumweine, Spirituosen, Delikatessen
Bau, Facility Managing, Reinigung, Unterhalt
Alle Inserate »Aktueller Jackpot: