Die konsolidierten Nettoerlöse blieben mit 117,5 Millionen CHF auf Vorjahresniveau. Der Bruttogewinn konnte um 2,1 Millionen CHF gesteigert werden, dies insbesondere dank den sich besser entwickelnden Vermögensanlagen. Gleichzeitig nahm auch der Betriebsaufwand zu, was zu einem Jahresgewinn von 0,6 Millionen CHF führte.
4'546 Unternehmen, Organisationen und Institutionen boten ihren Mitarbeitenden und Mitgliedern im Jahr 2023 Reka-Geld als Lohnneben- oder Mitgliederleistung an. Dies entspricht einem Wachstum von 155 Abgebenden, hauptsächlich im KMU-Segment. Das gesamte Verkaufsvolumen von Reka-Geld stieg um 2,3% auf 489,1 Millionen CHF. Nebst Reka-Pay (vormals Reka-Check) stieg auch der Verkauf von Reka-Lunch um über 10%. Erfreulich ist auch die Entwicklung der Nutzung von Reka-Geld: Fast zwei Drittel entfallen auf Leistungen im öffentlichen Verkehr (Zunahme um 2,2% gegenüber dem Vorjahr), während das Ausgabevolumen für Ferien und Freizeit um 8,8% gegenüber dem Vorjahr zunahm.
Die Weiterentwicklung von Reka-Geld beinhaltet drei Schwerpunkte: Erstens wird die Digitalisierung des Kundenerlebnisses weiter ausgebaut, basierend auf der bereits bestehenden Mobile App. Als zweiter Schwerpunkt soll Reka-Rail hin zu einem Angebot für Shared Mobility entwickelt werden. Und drittens sind diverse Initiativen gestartet worden, um die Nutzung von Reka- Geld gezielt zu steigern und die Attraktivität weiter zu erhöhen.
Mit 76,6 Millionen CHF erreichte der Betriebsertrag 2023 des Geschäftsbereichs Reka-Ferien den zweithöchsten je erzielten Wert. Gegenüber dem Vorjahr nahm er um 2,5% zu, vor allem dank der sehr guten Entwicklung in den beiden Resorts Swiss Holiday Park (Morschach, SZ) und Golfo del Sole (Toskana, IT). Mit dem Superdome im Swiss Holiday Park konnte Ende 2023 ein neues Erlebnisangebot eröffnet werden. Ebenfalls nahmen Buchungen von Angeboten im Ausland überproportional zu. Die Reka-Feriendörfer in der Schweiz erreichten einen leicht höheren Betriebsertrag. Dazu beigetragen haben das neueste Reka-Feriendorf in Lugano-Albonago mit einer längeren Betriebsdauer als im Vorjahr sowie eine höhere Auslastung im Reka-Feriendorf Hasliberg nach der abgeschlossenen Erneuerung der Ferienwohnungen.
Die strategische Weiterentwicklung der Ferienanlagen basiert auf drei Angebotslinien: den Reka-Feriendörfern, den Ferienwohnungen sowie den Hotels und Resorts. Für die kommenden Jahre plant Reka weitere umfangreiche Investitionen und Evaluationen von Neuanlagen, unter anderem mit der Erneuerung des Reka-Feriendorfes Sörenberg, dem Neubau des Reka-Feriendorfes Lenk sowie einer neuen Anlage in Kreuzlingen. Zudem stehen Erweiterungen und Erneuerungen im Swiss Holiday Park in Morschach sowie im Parkhotel Brenscino in Brissago an. Diese Investitionen bekräftigen die Absicht von Reka, Ferienangebote für Schweizer Familien attraktiv zu gestalten und nachhaltig zu entwickeln.
Reka konnte auch im vergangenen Jahr die CO2-Emission deutlich reduzieren. Inzwischen sind 9 von 13 Ferienanlagen klimaneutral betrieben, mit Sonnenenergie, Erdwärme und Holz. 12% des verbrauchten Gesamtstroms werden durch Fotovoltaikanlagen erzeugt.
Die eigenständige Reka Stiftung Ferienhilfe konnte Reka auch im Jahr 2023 unterstützen und damit rund 800 finanziell benachteiligten Familien eine Ferienwoche ermöglichen, Ferienlager für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen unterstützen und Spezialwochen für alleinerziehende Eltern und ihre Kinder anbieten.
Die Schweizer Reisekasse (Reka) Genossenschaft ist ein modernes, solides Unternehmen mit einem sozialtouristischen Non-Profit-Auftrag. Sie will einer grösstmöglichen Zahl von Familien in der Schweiz Ferien und Freizeit ermöglichen.
Mit ihren beiden Geschäftsfeldern Reka-Geld und Reka-Ferien betreibt sie einen für die Schweiz einzigartigen Produktemix.
Reka ist als Genossenschaft keinen Aktionärsinteressen verpflichtet. Sie schüttet zudem keine Unternehmensgewinne aus und verpflichtet sich konsequent sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeitszielen.
Die Pressemitteilung Generalversammlung der Schweizer Reisekasse (Reka) vom 19. April 2024 in Solothurn wurde publiziert von Schweizer Reisekasse (Reka) Genossenschaft am 19.04.2024 (Neunzehnter April). Die Meldung Generalversammlung der Schweizer Reisekasse (Reka) vom 19. April 2024 in Solothurn hat die ID News-HLP-1-1817308.
Schweizer Reisekasse (Reka) Genossenschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'Generalversammlung der Schweizer Reisekasse ...' auf Swiss-Press.com |
Die Verkehrspolitik des Bundes geht in die richtige Richtung - Touring Club Suisse
Touring Club Suisse (TCS), 14.03.2025Fachhochschule Nordwestschweiz: FHNW Nachhaltigkeitswoche 2025
Fachhochschule Nordwestschweiz, 14.03.2025Strassenverkehrsunfälle 2024: Mehr Todesfälle, weniger Schwerverletzte
Bundesamt für Strassen ASTRA, 14.03.2025
14:42 Uhr
Sozialismus vs. Kapitalismus: Kreuzzug gegen die UBS »
14:32 Uhr
Trump in Golfkleidung – auf dem Bildschirm fallen Bomben »
13:11 Uhr
Höherer Zins nach Mieterwechsel ist in Genf die Regel »
Age Perfect Nachtcreme Renaissance Cellulaire
CHF 26.95
Coop
Age Perfect Tagescreme Renaissance Cellulaire
CHF 26.95
Coop
Alex Jacky Glace Vanille Caramel & Cookie
CHF 5.95
Coop
Alpro Skyr Joghurtalternative ohne Zucker
CHF 3.10
Coop
Alpro Skyr Joghurtalternative Vanille Geschmack
CHF 3.10
Coop
Alpro Soja-Joghurtalternative Heidelbeere
CHF 3.10
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'627'244