Corona-Pandemie: Ein Fluch und Segen für den Schweizer Arbeitsmarkt
Die Corona-Pandemie hat den Schweizer Arbeitsmarkt in den letzten zwei Jahren merklich aufgewirbelt. Der Ausbruch der Pandemie und die damit einhergehenden Massnahmen bremsten weite Teile des Wirtschaftslebens in den Jahren 2020 und 2021 stark aus. Trotz der Einführung von breitflächigen, wirtschaftlichen Unterstützungsmassnahmen, sowie der Ausweitung und Vereinfachung von Kurzarbeitsentschädigungen, waren die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt deutlich spürbar. Die Arbeitslosenzahlen schossen in die Höhe. Gleichzeitig suchten Unternehmen merklich weniger Personal, was an der Abnahme des Job Index zu erkennen ist. Diese zwei gegenläufige Effekte führten dazu, dass der Fachkräftebedarf im Jahr 2021 einen Tiefstand erreichte.
Erst mit dem Zugang zur Impfung und der schrittweisen Abschaffung der Massnahmen erhöhte sich das Konsumbedürfnis national wie auch international sprunghaft. Der kräftige wirtschaftliche Aufschwung trieb die Anzahl Stellenausschreibungen im Eiltempo auf neue Rekordhöhen. Unternehmen aller Branchen benötigten auf einen Schlag deutlich mehr Personal, um die gestiegene Nachfrage bedienen zu können. Der erhöhte Personalbedarf wiederum liess die Arbeitslosenzahlen drastisch sinken. Während das SECO im September 2021 noch 120'294 Arbeitslose zählte, sank diese Zahl im September 2022 auf 89'526. Selbst Arbeitslosengruppen, welche üblicherweise eine längere Vermittlungsdauer aufweisen, wie 50-64-Jährigen (-25.6%) und Langzeitarbeitslose (-47%), profitierten vom Personaldurst der Unternehmen. Trotz dieser Erkenntnisse erstaunt die kräftige Zunahme des Fachkräftemangels. Der Fachkräftemangel Index erreicht dieses Jahr einen Rekordwert von 155 Punkten; einen Wert, der bisher noch nie registriert wurde. Verglichen mit dem Jahr 2021 liegt der aktuelle Index ganze 68% höher. Zudem übersteigt er den Wert des Vorkrisenjahres 2019 um 21%.
Ein Blick auf die Sprachregionen zeigt, dass sowohl die Deutschschweiz wie auch die lateinische Schweiz Rekordwerte erreichen, wobei der Fachkräftebedarf in der Deutschschweiz (+77%) deutlich stärker zugenommen hat als in der lateinischen Schweiz (+48%). Der Wachstumsunterschied zwischen den Sprachregionen ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Deutschschweiz zu Beginn der Pandemie einen deutlich stärkeren Einbruch im Fachkräftebedarf erlitten hatte als die lateinische Schweiz. Somit besass der Deutschschweizer Arbeitsmarkt ein deutlich grösseres Aufholpotenzial, welches sich nun in einem stärkeren Aufschwung bemerkbar macht.
«Die Corona-Pandemie war für den Schweizer Arbeitsmarkt eine Achterbahnfahrt. Erreichte der Fachkräftebedarf letztes Jahr zunächst noch einen historischen Tiefpunkt, so schnellte er dieses Jahr umso rasanter auf eine noch nie dagewesene Höhe. Die Pensionierung der Baby-Boomer sowie die Diskussion nach Re- und Near- shoring von Produktionstätigkeiten aufgrund globaler Unsicherheiten dürften bewirken, dass der Bedarf an qualifizierten Fachkräften weiter steigen wird. Deshalb wählen zunehmend nicht mehr Unternehmen ihre Arbeitnehmenden aus, sondern umgekehrt».
Marcel Keller, Country Head Adecco Schweiz
Den ersten Platz des Fachkräftemangel-
Rankings belegen die Spezialist:innen in Gesundheitsberufen (bspw. Fachärzt:innen, spezialisierte
Pflegefachkräfte oder Apotheker:innen). In dieser Berufsgruppe bestand schon vor der Pandemie ein
deutlicher Fachkräftemangel. Auch danach hat sich der Mangel weiter zugespitzt. Corinne Scheiber,
Leiterin von Adecco Medical stellt fest: «Ein Grund für den verschärften Fachkräftemangel bei den
Gesundheitsspezialist:innen liegt darin, dass in der Schweiz zu wenig spezialisiertes
Gesundheitspersonal ausgebildet wird, um die tatsächliche Nachfrage nach diesen Fachkräften zu
decken. Um diese Lücke zu schliessen, wird ein beträchtlicher Teil des Gesundheitspersonals im
Ausland rekrutiert. So betrug, gemäss dem
Den zweiten Platz
belegen die Entwickler:innen und Analytiker:innen von Software und IT-Anwendungen (bspw.
Informatikingenieur:innen, Softwareentwickler:innen oder Systemanalytiker:innen). Ähnlich wie bei
den Spezialist:innen in Gesundheitsberufen, herrscht in dieser Berufsgruppe schon seit mehreren
Jahren ein deutlicher Fachkräftemangel, der sich dieses Jahr erneut stark zuspitzt und einen
Höchstwert erreicht. James Peck, Vice President von LHH Recruitment Solutions Schweiz stellt fest:
«Vor allem Softwareentwickler:innen mit Erfahrung in objektorientierten Programmiersprachen wie,
Java oder C# und Front-End Softwareentwickler:innen mit Kenntnissen von Angular oder React
Frameworks werden zurzeit händeringend gesucht.» Etwas erstaunlich ist, dass die Berufsgruppe der
Informations- und Kommunikationstechniker:innen (bspw. Web Content Manager:innen,
Telematiker:innen oder E-Commerce Spezialisten) dieses Jahr elf Rangplätze verlieren. Dies,
nachdem der Fachkräftebedarf dieser Berufsgruppe im Jahr 2021 schlagartig angestiegen war. Yanik
Kipfer vom Stellenmarkt-Monitor erklärt «Die Informations- und Kommunikationstechniker:innen
scheinen von dem coronabedingten gestiegenen Bedarf nach E-Commerce Lösungen profitiert zu
haben. Der E-Commerce Boom scheint sich nun jedoch wieder zu normalisieren, wie von der
Nebst den Bauführer:innen, Polier:innen und Produktionsleiter:innen, welche den 4 Rang besetzen, sind vorwiegend auch Industrieberufe deutlich von einem Fachkräftemangel betroffen. So belegen die ingenieurtechnischen und vergleichbaren Fachkräfte (bspw. Maschinenbautechniker:innen, Elektrotechniker:innen oder Steuerer:innen von Verfahren in der Metallerzeugung) den dritten und die Polymechaniker:innen , Produktionsmechaniker:innen, Maschinenmechaniker:innen und -schlosser:innen den fünften Rang. Der Fachkräftemangel in diesen Berufsgruppen hat sich im Jahresvergleich mächtig verstärkt. Yanik Kipfer vom Stellenmarkt-Monitor Schweiz stellt fest: «Der starke Fachkräftebedarf nach Industrieberufen zeigt, dass die Schweiz weiterhin über eine starke industrielle Basis verfügt». James Peck, Vice President von LHH Recruitment Solutions Schweiz, erklärt weiter: «Um dem internationalen Wettbewerb für Industrieprodukte standzuhalten, hat sich die Schweizer Industrie auf komplexe und technisch anspruchsvolle Nischenprodukte spezialisiert, wie beispielsweise die Produktion von Präzisionswerkzeugen, Medtech oder der Entwicklung und dem Bau von Subsystemen für die Luft- und Raumfahrt. Dadurch ergeben sich verschiedenen Nischenmärkte für Industrieberufe, in welchen Kandidat:innen mit sehr spezifischen Kenntnissen gesucht werden. Diese Kenntnisse können nur schwer auf andere Nischen transferiert werden, was die Suche nach geeigneten Fachkräften erschwert». Des Weiteren ergänzt Tom Vanoirbeek, VP von Adecco Workforce Solutions Western & Southern Switzerland: «Gerade in technischen Berufen wie jene der Uhrenindustrie sind wir mit einem bedeutenden Fachkräftemangel konfrontiert, welcher nicht nur die hoch qualifizierten, sondern auch die gering qualifizierten Fachkräfte betrifft. Adecco Schweiz hat deshalb die Watch Academy in Genf gegründet, um in neue Talente zu investieren. Aufgabe der Watch Academy ist es, handwerklich begabte Personen zu Uhrmacher:innen auszubilden und ihnen damit einen Einstieg in diese einzigartige Branche zu ermöglichen».
Am unteren Ende des Rankings befinden sich Berufsgruppen, in denen ein Fachkräfteüberangebot herrscht. In diesen Berufen suchen mehr Personen eine Stelle, als es Vakanzen gibt. Auf dem letzten Platz landen die Hilfsarbeitskräfte, Fachkräfte in Land- und Forstwirtschaft und Fischerei (dazu gehören bspw. Hilfsköch:innen, Gärtner:innen oder Paketausliefer:innen), gefolgt von den Führungskräften sowie den Allgemeinen Büro- und Sekretariatskräften und sonstigen Bürokräften (bspw. Datenerfasser:innen, Bibliotheksassistent:innnen oder Korrekturleser:innen). Für viele Berufsgruppen im unteren Segment des Rankings sank der Fachkräftebedarf mit dem Ausbruch der Pandemie drastisch. Dennoch kann nun beobachtet werden, dass sich der Fachkräftemangel auch für die Berufsgruppen mit einem Fachkräfteüberangebot merklich verschärft. Das heisst, in diesen Berufsgruppen verbessert sich die Situation für Arbeitnehmende im Vergleich zum Vorjahr deutlich, da weniger Stellensuchende um die offenen Stellen konkurrenzieren. Gleichzeitig bedeutet dies jedoch, dass es für Unternehmen schwieriger wird, selbst bei den Berufsgruppen am unteren Teil des Rankings, geeignete Fachkräfte zu finden.
In Zusammenarbeit mit dem
Die Adecco Gruppe Schweiz ist Schweizer Marktführer im Bereich Human Resources. Mit über 700 Mitarbeitenden an über 50 Standorten in allen Sprachregionen verhelfen wir jährlich rund 26'000 Fachkräften zu neuen beruflichen Herausforderungen. Unsere Brands sind in ihrem jeweiligen Fachgebiet spezialisiert.
Die Adecco Gruppe Schweiz bietet massgeschneiderte Lösungen für Stellensuchende sowie für kleine, mittlere und grosse Unternehmen im Bereich Human Resources an: Feststellenvermittlung, Temporär-Vermittlung, Payroll Services, Ausgliederung und Auslagerung von ganzen HR-Prozessen, Karriereplanung, Talentförderung und - mobilität. Adecco, Adia, Spring Professional, Akkodis, Badenoch & Clark, Pontoon Solutions, Lee Hecht Harrison und General Assembly.
Die Adecco Gruppe Schweiz ist ein Unternehmen der Adecco Gruppe, dem weltweit führenden Unternehmen für Talent Advisory und Solutions. Wir glauben daran, jeden für die Zukunft fit zu machen und beschäftigen täglich über 3,5 Millionen Menschen. Wir rekrutieren, entwickeln und bilden Talente in 60 Ländern aus, und ermöglichen es Organisationen die Zukunft der Arbeit mitzugestalten.
Als FortuneGlobal-500 Unternehmen gehen wir mit gutem Beispiel voran und schaffen gemeinsame Werte, die die Wirtschaft ankurbeln und zu einer besseren Gesellschaft beitragen. Die Adecco Gruppe hat ihren Hauptsitz in Zürich in der Schweiz (ISIN: CH0012138605) und ist an der SIX Swiss Exchange (ADEN) kotiert.
Die Pressemitteilung Adecco Group - Fachkräftemangel erreicht noch nie dagewesene Dimension wurde publiziert von Adecco Group am 29.11.2022 (Neunundzwanzigster November). Die Meldung Adecco Group - Fachkräftemangel erreicht noch nie dagewesene Dimension hat die ID News-HLP-31-1811340.
Adecco Group AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Adecco Group - Fachkräftemangel erreicht noch nie ...' auf Swiss-Press.com |
Dank DNA der Diversität von Flussfischen auf die Schliche kommen
Schweizerischer Nationalfonds SNF, 05.12.2023Ein Jahr TCS-Benzinpreisradar: Bereits mehr als 1,2 Millionen Nutzerinnen und Nutzer
Touring Club Suisse (TCS), 05.12.2023 Caritas Schweiz, 05.12.2023
20:52 Uhr
«Es ist eine neue Dynamik im Spiel» »
19:02 Uhr
Porträt der Firma Deuter: Eine Rucksackfirma will das Wandern ... »
18:11 Uhr
Spotify streicht rund 1' 500 Stellen »
17:41 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Dax steigt auf Rekordhoch +++ Bank ... »
Coca-Cola Classic
CHF 11.90 statt 23.80
Denner AG
Coca-Cola Zero
CHF 11.90 statt 23.80
Denner AG
Denner Pouletschenkel
CHF 4.90 statt 8.20
Denner AG
Denner Schweinsnierstück
CHF 1.39 statt 1.99
Denner AG
Familienpizza
CHF 4.89 statt 5.89
Lidl Schweiz AG
Ferrero Kinder Schoko-Bons?
CHF 3.95 statt 2.95
Lidl Schweiz AG
Fischzucht, Nachhaltige Fischzucht
Immobilien, Liegenschaften, Immobilienmanagement
Schutzmasken, FFP2/FFP3 Masken, KN95 Masken
Umzugsservice, Reinigungsservice, Lagerungsservice, Entsorgungsservice
Italienisches Restaurant, Pasta, Pizza
Rennrad, Mountainbike, Inline Skating, Wandern, Mieträder, Sportpakete
Digtale Beratung
Restaurant, Bankett
local.ch, search.ch, local, search, Telefonbuch
Alle Inserate »Aktueller Jackpot: